Ergänzende Angebote zum akademischen Karriere:
Startkurs:
Elemente akademischer Karrierestrategien
Akademische Karrieren sind Seilakte, die von den Akteuren sehr viel fordern. Es gilt die vielen klassischen aber auch weniger bekannten Karrierehürden individuell zu bearbeiten. Die Auseinandersetzung mit Erwartungen und persönlichen Hoffnungen sind Leuchtfeuer für Zukunftsentscheide. Wir diskutieren und vergleichen Karrierepläne und erproben unsere Kontaktkompetenzen.
Dazu passt:
Erfolgreich Doktorieren
Der Qualifikationsschritt zum Doktorat verlangt von jungen Wissenschaftlern eine vielseitige Kompetenzentwicklung. Im Zentrum steht der Erwerb des wissenschaftsspezifischen Werkzeugs. Gleichzeitig gilt es den Bildungsprozess selbstständig und aktiv zu gestalten und den stetig steigenden Erwartungen gerecht zu werden. Schwerpunkte im Kurs sind: Meilenstein Planung, Zeit- und Zielmanagement, Selbstpräsentationen.
Personalführung im Hochschulkontext
Führungs- und Teambildungskompetenzen sind auch im Wissenschaftsbetrieb der Schlüssel zum Erfolg und verlangen ein grosses Mass an bewussten Entscheidungen. Wir setzen uns mit Werkzeugen bei der Team-, Individual- und auch Selbstführung auseinander und reflektieren die eigene Haltung und Erfahrungen. Im Zentrum stehen die besonderen Anforderungen an die Personalführung in Ausbildungs- und Forschungsumgebungen.
Präsentationstechnik
Der Alltag eines Wissenschaftendens besteht darin, die Daten und sich professionell und effektiv zu präsentieren. Ein (Experten) Publikum zu überzeugen verlangt nach einer sorgfältigen Vorbereitung und einem gewinnendem Tun. Neben grundlegenden Wissen um Präsentationskompetenzen kann an einem eigenen Beispiel gearbeitet und die Startsequenz auch präsentiert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein strukturiertes Feedback.
Arbeiten im Team
Erfolgreiche Zusammenarbeiten sind geprägt davon, dass die Teammitglieder grundlegendes Wissen über Teamprozesse teilen. Es bietet sich an, Wissen über Teamrollen mit eigenen Verhaltenspräferenzen zu verknüpfen, Themen der Gruppendynamik und sozialen Interaktionen zu reflektieren und sich mit der Natur von Konflikten und deren Lösungen auseinanderzusetzen.